Viele unserer Verfahren in der Tiefenfiltration wurden ursprünglich für Anwendungen in der Getränkeindustrie entwickelt. Diese Filtrationsschritte dienen beispielsweise der Klärung, Reduktion von Bakterien, Sterilisation und Stabilisierung der Flüssigkeiten. Auch heute noch ist FILTROX bevorzugter Lieferant von Filtrationssystemen für verschiedene Lebensmittel und Getränke-Hersteller von Wein, Bier, Spirituosen, Apfelwein, Tee, Fruchtsaft, Soft-Getränke.
Unsere Tiefenfilterschichten werden mit sehr unterschiedlichen Rückhalteraten in der Weinfiltration eingesetzt. Das Angebot reicht hier von der Grobfiltration über die Feinfiltration bis hin zur Sterilfiltration oder zur Entfernung von TCA, TBA und TeCA aus Wein.
Hochwertige Schichtenfilter für die Weinfiltration finden Sie bei uns in unterschiedlichen Ausführungen. Für Kellereien, die geschlossene Filtersysteme bevorzugen, empfehlen wir Modulgehäuse für die Filtration mit Filter-Modulen. Lesen Sie mehr über unsere Lösungen in der Weinfiltration
FILTROX ist in den Brauereien weltweit bestens in der Bierfiltration etabliert. Von abwaschbaren Stützschichten (DUROFIL) über Filterpressen bis hin zu komplett geschlossenen Modulsystemen und einem vollständigen Sortiment an Filterkerzen bieten wir die komplette Palette Filtermedien und medientragende Apparate für die Bierfiltration an.
Erweitern Sie Ihre Produktion und ziehen Sie Filtrationsprozesse in Betracht? Unsere Experten arbeiten täglich sowohl mit kleinen handwerklichen Betrieben als auch regionalen und grossen globalen Brauereien zusammen.
Lesen Sie mehr über unsere Lösungen für die Bierfiltration
Spirituosen wie zum Beispiel Whisky, Wodka oder Fruchtbrände und andere alkoholische Lösungen sind hoch komplexe Flüssigkeiten, die sich aufgrund der eingesetzten Rohstoffe, der Fermentationsprozesse, der Destillationsmethoden, der Misch- und Reifeverfahren stark unterscheiden.
In der Produktion von Destillationsprodukten sind sämtliche Arbeitsschritte mit grösster Sorgfalt auszuführen. Dementsprechend wird die Produktion hier auch eher als Kunst denn als Wissenschaft verstanden und die Verfahren werden streng geheim gehalten. FILTROX ist stolz darauf, zahlreiche der führenden Produzenten der wertvollsten Spirituosen zu beliefern.
Damit das Endprodukt möglichst klar und stabil wird, werden Spirituosen bzw. alkoholische Lösungen häufig auf Temperaturen im Minus-Bereich heruntergekühlt. Je nach Produkt werden dann Schönungs- oder Verarbeitungszusätze zugegeben. In dieser Phase kann auch Aktivkohle zugegeben werden.
Seit die Nachfrage nach kalorienarmen Getränken steigt, setzen viele Getränkehersteller erfolgreich auf Hard-Seltzer-Produkte. Normalerweise ist das Getränk nach der Fermentierung trüb und leicht gefärbt. Bereiten Sie das Produkt ohne zu viel Zeit und Aufwand für die Zugabe von Aromen vor.
Lesen Sie mehr über unsere Lösungen für die Filtration von Hard-Seltzer Produkten.
Bei der Verarbeitung von Fruchtsaft, und zwar insbesondere von Apfelsaftkonzentrat und Beerensaft, kam es in den letzten Jahren zu starken Veränderungen. Die klassischen Verfahren zur Saftklärung wurden teilweise durch die Wärmesaftbehandlung, wie zum Beispiel die Ultra- und Mikrofiltrationsverfahren ersetzt, sodass die Anzahl der Verarbeitungs- und Filtrationsadditive gesenkt wurde. Mit der Hochleistungsserie bieten wir ein leistungsstarkes Sortiment von Filtermedien mit hoher Kapazität an, das sich auch in der Rückhaltung von Sporen des Alicyclobacillus spp. bewährt hat.
Zu diesen Getränken gehören Cola, verschiedene aromatisierte Kaltgetränke und Limonaden, die mit Wasser oder Quellwasser, mit Zucker oder Zuckerersatzstoffen sowie zumeist weiteren Additiven wie zum Beispiel Aromen, Farbstoffen, Säuren, Bindemitteln, Stabilisatoren und Konservierungsmitteln versetzt werden.
In der Regel müssen das Fruchtsaftkonzentrat und der eingesetzte Zuckersirup filtriert werden. Die Kieselgurfiltration kommt selten zum Einsatz. Vielmehr wird zumeist eine Schichten oder Modulfiltration unter Verwendung von Klärmedien durchgeführt. Wenn die Qualität des Zuckers nicht besonders gut ist, muss ein zusätzlicher Entfärbungsschritt unter Zugabe von Aktivkohle eingefügt werden.
Vor dem Abfüllen wird in Flaschen abgefülltes Wasser häufig noch über eine Membrankerze gefiltert.
Mit der Zeit verschlechtern sich Olivenöle. Daher wird eine Filtration empfohlen, um sie zu stabilisieren und eine organoleptische Wirkung zu erzielen überlegenes Öl. Kurz gesagt, die Filtration vermeidet den negativen Beitrag der Entwicklung von Verunreinigungen (anaerobe Fermentation).
SuperSorb® Carbon Pads – Die Innovation für die Filtration von Frittieröl. In Zusammenarbeit mit Gastronomiebetrieben haben wir Filterschichten und -kuverts für die Filtration und Aufbereitung von Frittieröl entwickelt. Die einmalige Kombination aus Aktivkohle und speziellen Adsorbentien in einer Tiefenschicht aus Zellulosefasern, sorgt für die Feinfiltration und gleichzeitige Aufbereitung des Öls durch die Entfernung schädlicher Partikel.